M.Sc. Dennis Zang

Wiss. Mitarbeiter/-in

M.Sc. Dennis Zang

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik (IWTM)
Werkstofftechnik
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G50-208
Projekte

Aktuelle Projekte

Refraktärmetallbasierte Legierungen mit integrierten Beschichtungen für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik
Laufzeit: 01.06.2022 bis 31.08.2025

Der Wirkungsgrad von Gas- und Flugzeugturbinen ließe sich bereits durch eine leicht höhere Gaseintrittstemperatur beträchtlich steigern, was eine deutliche Verbesserung von Umweltbilanz und Ressourcenverwendung zur Folge hätte. Die aktuell zum Einsatz kommenden Nickel-Basis-Superlegierungen sind in diesem Zusammenhang wegen ihrer vergleichsweisen niedrigen Schmelztemperatur sehr stark limitiert, weshalb mit dieser Werkstoffklasse kaum noch Verbesserungen erzielt werden können. Als aussichtsreichste Kandidaten für den Ersatz von Nickel-Basis-Superlegierungen gelten die schon seit geraumer Zeit diskutierten refraktärmetallbasierten Mo-Si-B-Legierungen, deren Eigenschaftsspektrum sowohl bei Raumtemperatur als auch bei höheren Temperaturen am Ausgewogensten ist. Zudem konnte in früheren Untersuchungen gezeigt werden, dass ein Zulegieren von Vanadium innerhalb dieser Hochtemperaturlegierungen zu einer nicht unerheblichen Verringerung der Dichte führt, was sie für einen möglichen Einsatz in der Luft- und Raumfahrttechnik prädestinieren würde.
Die größte Herausforderung dieser Legierungen ist nach wie vor die Oxidationsbeständigkeit, die es in dieser Hinsicht zu verbessern gilt. Insbesondere der Bereich zwischen 600 °C und 800 °C ist als äußerst kritisch anzusehen, da es hier zu dem sog. "Pesting", einem katastrophalen Oxidationsversagen, kommt. Ab einer Temperatur von 1000 °C beginnt sich jedoch nach einer gewissen Zeit eine schützende Borosilikatschicht auf der Oberfläche auszubilden, die das Material vor weiterer Oxidation schützt.
Das Hauptaugenmerk dieses Projekts liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Mo-40V-9Si-8B-Werkstoffen, welche zusätzlich mit einer Beschichtung [MoSi2/RHEA Mo-Ta-Ti- (Cr, Al)] versehen werden, um auf diese Weise den Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie hinsichtlich mechanischer Eigenschaften und Oxidationsbeständigkeit gerecht zu werden. Hierzu muss zunächst eine geeignete Legierungsstrategie sowohl für das Substrat als auch für den Schichtwerkstoff entwickelt werden. Anschließend soll eine entsprechende pulvermetallurgische Herstellungsroute über das mechanische Legieren etabliert werden. Dabei soll der Basiswerkstoff über einen entsprechenden Sintervorgang hergestellt werden, während die Oxidationsschutzschicht mittels Hochleistungskathodenzerstäubung bzw. über das Packzementieren appliziert werden soll. Im letzten Schritt sollen dann sowohl am unbeschichteten als auch am beschichteten Material diverse Untersuchungen (Mikrostrukturanalyse, mechanische Eigenschaften, Oxidationsbeständigkeit, …) durchgeführt werden, um das entwickelte Materialsystem auf seine Anwendbarkeit als Strukturwerkstoff zu überprüfen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

Es wurde keine Person definiert.

Vita

seit 06/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik am Lehrstuhl für Hochtemperaturwerkstoffe (Prof. Dr.-
Ing. habil. Manja Krüger) an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

05/2020–10/2021

Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätssicherung (LZfPQ) an der Universität des Saarlandes
 
Masterarbeit: Tiefe der verformungsbedingten a‘-Phasenumwandlung in austenitischen Edelstählen im Vergleich zur plastischen Verformungstiefe

12/2016–05/2019

Hiwi am Lehrstuhl für Zerstörungsfreie Prüfung und Qualitätssicherung (LZfPQ) an der Universität des Saarlandes

10/2017–03/2022

Masterstudium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes

09/2016–11/2017

Arbeitsgruppe für Struktur- und Funktionskeramik an der Universität des Saarlandes
                                               
 Bachelorarbeit: Modelluntersuchungen an PMMA- und PES- Verbundmembranen zur elektrophoretischen Abscheidung industrieller ß‘‘ –Pulverfraktionen zu tubulären Formkörpern

01/2015–12/2015

Hiwi am Lehrstuhl für experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaften an der Universität des Saarlandes

04/2012–01/2018

Bachelorstudium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes

10/2011–03/2012

Bachelorstudium der Mechatronik an der Universität des Saarlandes

Letzte Änderung: 10.10.2024 - Ansprechpartner: Dennis Zang