M.Sc. Maximilian Regenberg

Wiss. Mitarbeiter/-in

M.Sc. Maximilian Regenberg

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik (IWTM)
Werkstofftechnik
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G50-114C
Projekte

Aktuelle Projekte

Aufklärung der Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen von neuen refraktärmetallbasierten Multi-Komponenten-Legierungen für biomedizinische Anwendungen
Laufzeit: 01.04.2025 bis 31.03.2026

This project brings together the expertise of the chair "High Temperature Materials" at OVGU with the groups of Prof. H. Stone and Prof. N. Jones at the Department of Materials Science and Metallurgy of the University of Cambridge, UK.
The project focuses on materials development and understanding of microstructure-property-relations between the microstructure of multi-component metallic materials and their mechanical properties. Selected materials are examples from the class of biocompatible Ti-Nb-Ta alloys.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung von neuartigen Multi-Komponenten-Werkstoffsystemen für biomedizinische Anwendungen
Laufzeit: 01.07.2021 bis 30.06.2025

Unter dem Begriff Multi-Komponenten-Werkstoffe werden Legierungssysteme zusammengefasst, die im Gegensatz zu herkömmlichen Legierungen (z.B. Fe-C, Al-Si, Ti-Al) nicht auf einer Hauptkomponente basieren, sondern aus einer Vielzahl von Legierungselementen in äquiatomaren oder variierenden Gehalten bestehen. Diese Systeme reichen von der Gruppe der High-Entropy Alloys (HEAs) über Medium-Entropy Alloys (MEAs) bis hin zu Compositionally Complex Alloys (CCAs). Die Besonderheit der Mehrkomponenten-Werkstoffe liegt in deren physikalischen und thermodynamischen Phänomenen (Hochentropieeffekt, Cocktail-Effekt, Effekt der langsamen Diffusion, etc.), welche zu herausragenden mechanischen Werkstoffeigenschaften führen. Besonders in der Entwicklung von Hochtemperaturwerkstoffen haben sich Refraktärmetalle wie Mo, Nb, Ta und Ti als essentielle Komponenten herauskristallisiert. Gleichzeitig sind die genannten Metalle biokompatibel. Diese Eigenschaft wird bei der Entwicklung von Mehrkomponenten-Legierungen für biomedizinische Anwendungen aufgegriffen. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden am Lehrstuhl für Hochtemperaturwerkstoffe der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Werkstoffkonzepte erarbeitet und Legierungen entwickelt, welche im Anschluss in Kooperation mit der Professur für experimentelle Orthopädie, Frau Prof. Dr. rer. nat. Bertrand, auf die Kompatibilität mit verschiedenen biologischen Zelltypen untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist es, ein neuartiges Multi-Komponenten-System mit herausragenden mechanischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Biokompatibilität für medizintechnische Anwendungen, wie Implantate, zu entwickeln.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Refraktärmetallbasierte Hochentropielegierungen mit beachtenswerten mechanischen Eigenschaften
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

Die sogenannten High Entropy Alloys (HEAs; dt. Hochentropielegierungen) oder auch Compositionally Complex Alloys (CCAs) stellen eine neue attraktive Werkstoffklasse dar, welche vielversprechende mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen. Sie bestehen im Gegensatz zu den konventionellen Legierungen auf der Basis eines bestimmten Metalls aus mindestens 5 verschiedenen Elementen in etwa gleichen atomaren Anteilen. Solche Legierungen haben beachtenswerte Eigenschaftenprofile, die sich deutlich von denen der jeweiligen Ausgangskomponenten unterscheiden. Als besonders interessant erscheinen refraktärmetallbasierte HEAs, sie bestehen typischerweise aus Komponenten mit Schmelztemperaturen jenseits von 2000°C. Diese refraktärmetallbasierten HEAs sind neue vielversprechende Werkstoffkandidaten für Hochtemperatur-Strukturwerkstoffe in verschiedenen Bereichen der Energietechnik, z.B. als Gasturbinenschaufel oder Solarreceiver. Darüber hinaus sind aber auch potentielle Anwendungen in der Medizintechnik aufgrund ihrer guten Biokompatibilität denkbar.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Legierungsdesign für innovative Medizinwerkstoffe
Laufzeit: 01.05.2021 bis 30.04.2022

Die Anforderungen, welche an Medizinprodukte und Bauteile der Medizintechnik gestellt werden, sind stark von deren Gebrauch abhängig. Lange Zeit wurden biokompatible Materialien als chemisch und biologisch inert innerhalb des menschlichen Körpers angesehen, was inzwischen revidiert wurde, da immer eine Antwort des Körpers stattfindet.
Nanostrukturierte Biomaterialien, u.a. auf Refraktärmetallbasis, können für die Zukunft der biomedizinischen Industrie von hohem Interesse sein und stehen deshalb zunehmend im Fokus der aktuellen Forschung. Ihre grundlegend gute Verträglichkeit im menschlichen Körper zusammen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften sind dabei auschlaggebend. Die Verwendung von Titan und Titan-Legierungen in der Chirurgie hat aufgrund deren guter Eigenschaftskombination im Vergleich zu anderen metallischen Implantatwerkstoffen, wie Edelstahl und Kobalt-Chrom-Legierungen, stetig zugenommen. Biokompatibles Titan und Titan-Basis-Legierungen zeichnen sich durch eine gute Dauerfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und eine geringe Dichte aus, was ein hohes spezifisches Festigkeits-Gewichts-Verhältnis ergibt, das leichtere und stärkere Strukturen ermöglicht. Eine der beliebtesten Titanlegierungen, die heute in der Medizin verwendet wird, ist Ti-6Al-4V. Allerdings können auch zugelassene Medizinwerkstoffe noch hinsichtlich ihrer Akzeptanz im menschlichen Körper optimiert werden.
In diesem Projekt werden erste Zellpopulationsexperimente auf neuen, innovativen Werkstoffen mit mesenchymalen Stammzellen und Osteoblasten durchgeführt. Sie sind ein perfekter Indikator für Biokompatibilität und Zelleinwuchsverhalten für potenzielle Implantatwerkstoffe bzw. anderweitig einsetzbare Medizinwerkstoffe.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neuartige Materialien für langlebige Implantate

Regenberg, Maximilian

In: Med engineering - Kulmbach : Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG . - 2024, Heft 2, S. 25-26

2021

Abstract

Biocompatibility of pure refractory metals and their combination as high entropy alloys

Schmelzer, Janett; Hasemann, Georg; Regenberg, Maximilian; Betke, Ulf; Krüger, Manja; Walles, Heike; Scheffler, Michael

In: Intermetallics 2021 - International Conference, 04-08 October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany : programme and abstracts , 2021 - Jena, Germany : Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH ; Krüger, Manja, S. 172-173, Artikel P-13 [Intermetallics 2021, International Conference, 4th till 8th October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany]

A novel alloy development approach - biomedical high-entropy alloys

Regenberg, Maximilian; Schmelzer, Janett; Hasemann, Georg; Krüger, Manja

In: Intermetallics 2021 - International Conference, 04-08 October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany : programme and abstracts , 2021 - Jena, Germany : Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH ; Krüger, Manja, S. 109-110, Artikel O-HEA-04 [Intermetallics 2021, International Conference, 4th till 8th October 2021 : Educational Center Kloster Banz, Germany]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A novel alloy development approach - biomedical equiatomic Ta-Nb-Ti alloy

Regenberg, Maximilian; Schmelzer, Janett; Hasemann, Georg; Bertrand, Jessica; Krüger, Manja

In: Metals - Basel : MDPI, Bd. 11 (2021), Heft 11, Artikel 1778, insges. 12 S.

2020

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Microstructure and compression properties of VSSV3B2 eutectic alloys in the V-Si-B system

Müller, Christopher; Hasemann, Georg; Regenberg, Maximilian; Betke, Ulf; Krüger, Manja

In: Materials - Basel : MDPI - Volume 13 (2020), issue 9, article 2100, 12 Seiten

Microstructure-property relations of eutectic V-Si and V-B alloys

Regenberg, Maximilian; Hasemann, Georg; Müller, Christopher; Krüger, Manja

In: IOP conference series / Institute of Physics - London [u.a.] : Institute of Physics - Vol. 882 (2020), Paper 012014, insgesamt 12 Seiten [ Symposium: Symposium on Materials and Joining Technology, Magdeburg, Germany, 7-8 September 2020]

Microstructure evolution and mechanical properties of refractory Mo-Nb-V-W-Ti high-entropy alloys

Regenberg, Maximilian; Hasemann, Georg; Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Krüger, Manja

In: Metals - Basel : MDPI - Vol. 10 (2020), 11, Article 1530, insgesamt 13 Seiten

Vita

Ab 12/2019
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Stipendiat (Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt) Lehrstuhl Hochtemperaturwerkstoffe Prof. Dr.-Ing. habil. Manja Krüger.

05/2019 – 10/2019
Forschungszentrum Jülich GmbH

Masterarbeit: Gefüge-Eigenschaftsbeziehungen von eutektischen V-Si- und V-B-Legierungen.

10/2017 – 10/2019
RWTH Aachen University

Studiengang Werkstoffingenieurwesen;
 M.Sc.

03/2017 – 08/2017
GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie Nürnberg mbH

Bachelorarbeit: Einfluss der Schmelzentemperatur auf die entstehende Gießporosität beim Schleuderguss einer TiAl TNM® -Legierung in Permanentkokillen.

10/2013 – 09/2017
Th Nürnberg Georg-Simon-Ohm

Studiengang Werkstofftechnik;
B.Eng.


Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 10.10.2024 - Ansprechpartner: Maximilian Regenberg