Gerichtete Erstarrung am DESY
Die Doktorandin Zahra Sabeti und Dr. Georg Hasemann experimentieren am DESY in Hamburg
Im Rahmen des DFG Projekts FlexiDS 2.0: Gerichtetes Wachstumsverhalten von neuartigen eutektischen V-Si-B-Legierungen – Charakterisierung und Eigenschaften führen Forschende des Lehrstuhl Hochtemperaturwerkstoffe aktuell spannende Experimente an der HEMS-Beamline des DESY in Hamburg durch. In Kooperation mit Projektpartnern des Helmholtz-Zemtrum Hereon werden in der aktuellen Strahlzeit vom 09.04 bis 14.04.2025 gerichtete Erstarrungsverusche an ternär-eutektischen Vanadium-Silizium-Bor-Legierungen durchgeführt und mittels hochenergetischer Röntgenstrahlung während des Versuchs (in situ) untersucht. Die speziell für die Experimente konstruierte Probenumgebung ist dabei in der Lage durch Röntgenbeugung orts- und zeitaufgelöst den Übergang vom schmelzflüssigen in den festen Zustand zu beobachten. Dies dient der Aufklärung, welche Phasen der Legierung zuerst aus der Schmelze kristallisieren. Ziel dieser Messungen ist es, die Textur der Mikrostruktur nach der gerichteten Erstarrung zu ermitteln und daraus Rückschlüsse auf die Phasenbeziehung der eutektischen Legierung zu ziehen. Die Forschenden erhoffen neue Einblicke in das eutektische Wachstum mehrphasiger Legierungen zu erlangen. Darüber hinaus wird die Mikrostruktur über den Prozess in Erstarrungsrechtung ausgerichtet, was für die mechanischen Eigenschaften von Vorteil ist. So sollen im Anschluss an die aktuellen Experimente Druck- und Kriecheigenschaften der Legierung in Erstarrungsrichtung und senkrecht dazu ermittelt werden.
Das Video zeigt den Prozess der gerichtete Erstarrung einer ternär-eutektischen V-Si-B Legierung: (links) Blick in die Probenkammer, (rechts) Beabchtungskemeras zur Steuerung des Schmelzprozesses.
Für mehr Informationen zum Vorläuferprojekt klicken Sie gern hier.
Informationen zur FlexiDS-Probenumgebung erhalten Sie unter diesem Link.
Text und Bild: Dr. Georg Hasemann