News

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen sowie Termine von hochschulöffentlichen Verteidigungen, Veranstaltungen in unserem Institut oder der OVGU.

 


Beyond Nickel-Based Super Alloys IV

-

 BNBS 2023_Titel

 

 

 

The Chair for High Temperature Materials is honored and happy to organize the Beyond Nickel-Based Superalloys conference in its 4th edition! The conference will be held from June 26-30th 2023 in Potsdam. For further information and registration, please click on the link below:

www.bnbs2023.com

 

We are looking forward to meet colleagues and friends from all over the world!

 

Text: Dr. rer. nat. Rachid Touzani

Figure: Dr.-Ing. Georg Hasemann


more ...

Visiting student from Sendai, Japan stayed with us!

-

From Oktober 31th til November 25 2022  Chihana Kudo, a graduate student from Tohoku university, Sendai, Japan visited us in Magdeburg.

With great pleasure we showed her our departments, equipment and techniques to research high temperature materials. Besides our scientific work we showed her european culture manifested as pizza, beer and kale! Eventually, the group took a trip to the local christmas market during our lunch break where she enjoyed some local and seasonal food and beverages like flamed salmon bread and mulled wine.

Doumo arigato gozaimashita, Kudo-san!

 

Chihana1

Group on its way to the Christmas market! From left to right: Julia Becker, Maximillian Regenberg, Rostyslav Nizinkovskyi, Rachid Touzani, Manja Krüger, Ievgen Solodkyi, Chihana Kudo (Tohoku University, Sendai, Japan), Dennis Zang

 

Picture: Dr.-Ing. Julia Becker

Text: Dr. rer. nat. Rachid Touzani

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

more ...

High temperature materials chair @ Intermetallics 2021

-

 Titel

Krüger group at Kloster Banz (From left to right):  Weiguang Yang, Georg Hasemann, Rachid Touzani, Janett Schmelzer, Maximilian Regenberg, Manja Krüger.

On the far right as visiter: Shintaro Ida (Tohoku University, Sendai, Japan)

 

Finally! A Conference in person!!

 

From October 4th until October 8th 2021 the Intermetallics 2021 conference took place at Kloster Banz and our group presented their latest results and research activities to international groups of experts. We presented:

Georg Hasemann: High-energy synchrotron X-ray in-situ observations of ternary eutectic growth in a directionally solidified Mo-Si-B alloy

Maximilian Regenberg: A novel alloy development approach – biomedical high-entropy alloys

Janett Schmelzer: Particle strengthening of additively manufactured Me-Si-B (Me = Mo, V) alloys

Rachid Touzani: First principles density functional theory prediction of the crystal structure and the elastic properties of Mo2ZrB2 and Mo2HfB2

We also showed two posters during the poster session:

Maximilian Regenberg: Biocompatibility of pure refractory metals and their combinations as high entropy alloys

Weiguang Yang: Ternary VSS-V3Si-V5SiB2 eutectics in the V-Si-B system

 

It was a real pleasure to have Dr. Shuntaro Ida, a research from Tohoku University with us, who visited us multiple times before. Thanks to him we had fruitful and inspiring discussions leading to new projects with his group in Japan.  For us it was evident, that conferences in person improve the scientific work and also the social connections to each other.  Especially the talks in private and the discussions after the presentations stabilized ongoing collaborations, while the socializing events in the evening got us closer together as persons and led to new ideas, projects and collaborations.

We are really looking forward to the Intermetallics 2023! 

 

Picture: Julian Unger (Conventus)

Picture editing and original german text: Dr.-Ing. Georg Hasemann

Translation of german text: Dr. rer. nat. Rachid Touzani

 


more ...

New furnace: LORA

-

LORA

This year the chair of High Temperature Materials purchased  a new high temperature furnace working with inert atmopheres which went on-line recenty. With the LORA type furnace made by HTM Reetz GmbH one is able to anneal refractory metal alloys in an argon atmosphere at temperature up to 1600 °C. Therefore, the microstructure, the phase stability and mechnical properties of all materials in the focus of our group (Mo-Si-B, V-Si-B, biocompaatible high entropy alloys of refractory metals, mechanically alloyed and/or pressurized powders) can be investigated under conditions near the equilibrium. Hence, the furnace is a very important part of equipment for our research and teaching.

 

Picture and original german text: Dr.-Ing. Georg Hasemann

Translation: Dr. rer. nat. Rachid Touzani

 


more ...

Transfer Fair 2021

-

Titel

 

M.Sc. Janett Schmelzer and M.Sc. Maximilian Regenberg represented the chair of High Temperature Materials at the Transfer Fair organized by the entrepeneurship department of the Otto von Guericke University Magdeburg. They were pleased and happy to adress all the questions by the numerous visitors at the fair and told them about our research projects. At their booth they showed working pieces of new molybdenum and vanadium based high temperature materials made by powder metallurgy and addive manufacturing. Also, they presented our most recent research on alloys for biomedical materialsand told the visitors about our different methods to characterize  the chemical, structural and mechanical properties of materials.  

Messestand

Pictures and original german text: Dr.-Ing. Georg Hasemann

Translation: Dr. rer. nat. Rachid Touzani

 


more ...

PaTe-Projekt Gewinner

-

Titelbild

 

 

Im Pate-Projekt des vergangenen Wintersemesters 2020/2021 war die Projektgruppe IWF4, betreut durch Dr. Touzani und Dr. Hasemann besonders erfolgreich. So konnte ihr Poster den ersten Platz belegen! Der Gewinn betrug nicht nur eine Urkunde, sondern auch ein Preisgeld in Höhe von 100 €. Hier wollen wir nun diese spektakuläre Projektarbeit der Herren Hopfe, Liebig, Fenn und Aldraawi etwas ausführlicher vorstellen und würdigen.

Ziel dieses Projekts war es, eine flugfähige Modellrakete, unter Zuhilfenahme von baumarküblichen Materialien, zu konstruieren. Dabei musste beachtet werden, dass ein vorgegebener Raketenmotor von der Rakete aufgenommen werden kann, die Rakete eine Größe von einem Meter nicht überschreiten durfte und über eine vorgegebene Rampe zu starten war. Die Materialkosten sollten dabei 50 Euro nicht überschreiten. Der vorgegebene Raketenmotor sollte zudem Zucker als Treibstoffkomponente beinhalten. Um die „Zuckerraketen-Challenge“ zu gewinnen, sollte die Rakete im direkten Vergleich höher als das Konkurrenzmodel der Betreuer fliegen. Der Konstruktion vorangestellt, waren Überlegungen zur Aerodynamik und Stabilität von Flugkörpern zu treffen.

 

Stabilität

 Stabilität einer Rakete

 

Die theoretischen Erkenntnisse hat die Gruppe IWF4 mit dem Bau der „Sugar 1“ umgesetzt. Der Raketengrundkörper bestand dabei aus einem HT-Abwasserrohr mit 50 mm Durchmesser. Als konische Raketenspitze wurde ein passendes Sektglas aus Polystyrol entsprechend modifiziert. Die Raketenfinnen wurden aus Plexigals-Platten hergestellt und mittels Polymerkleber am Raketenrumpf befestigt. Als Motoraufnehme diente eine Anschlussverschraubung für Kaltwasserleitungen.

 

Bau Sugar 1

 Design und Bau der "Sugar 1"

 

Für den Bau des Raketenmotors kam ein PVC PN16 Rohr mit 25 mm Durchmessern zum Einsatz. Zuerst wurde Bentonit (handelsübliches Katzenstreu) in das PVC-Rohr eingefüllt und anschließend mit einem Holzstab und Hammer auf eine Länge von 20 mm verdichtet. Dann erfolgte schrittweise die Befüllung und Verdichtung des Whitemix, bis der Motor auf einer Länge von 90 mm mit Treibstoff gefüllt war. Anschließend wurde das offene Ende des PVC-Rohres mit Bentonit verschlossen. Um nun einen Raketenmotor aus dem so befüllten PVC-Rohr zu machen, wurde ein 5 mm Loch einseitig bis zum Ende des Whitemix gebohrt. Die Bohrung übernahm dabei die Doppelfunktion des Brennraums und diente gleichermaßen als Schubdüse – fertig war der selbstgebaute „Feststoffbooster“. Um die Funktionsweise dieses Raketenmotors verstehen zu können, wurde für einen „Static Fire Test“ ein Motor mit durchsichtigem PVC-Rohr angefertigt. Der kleine Feststoffbooster wurde mit einer Wunderkerze als Lunte gezündet.

 

Bau Raketenmotor

Herstellung des Zuckerraketenmotors

 

Die eigentliche Challenge wurde am 28.03.2021 ausgetragen, wobei zum ersten Mal deutlich wurde, wie stark sich die Raketen „Sugar 1“ von der Rakete der Betreuer (IWF III) unterschied. „Sugar 1“ kommt einer Modellrakete hier extrem nahe. Sie ist etwas gedrungen, hat aber eine deutlich elegantere Linienführung. Neben dem Durchmesser der Raketengrundkörpern ist die Länge ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Raketen. Ein weiterer Designunterschied besteht im Design und der Anzahl der Finnen. „Sugar 1“ ist mit vier deltaförmigen Leitfloss ausgestattet, während die „IWF III“ auf drei Flossen im Trapezdesign setzt. Grundsätzlich ist die „IWF III“ wesentlich simpler konzipiert. Durch die Verwendung eines PVC-Elektroinstallationsrohres als Raketenkörpers konnte, bei Verwendung des passenden Durchmessers, der Motor direkt in die Rakete gesteckt werden. Eine Motoraufnahme wie bei der „Sugar 1“ war somit nicht erforderlich, was das Startgewicht deutlich reduzierte. Für den Start verfügen beide Raketenmodell über Führungshülsen für die Startrampe.

 

IWF III vs Sugar 1

 Vergleich der beiden Raketen „IWF III“ und „Sugar 1“ sowie „Sugar 1“ auf der Startrampe

 

Die Startversuche vom 28.03.2021 sind in diesem Videoclip dokumentiert:

 

 

Bilder und Text: Dr.-Ing. Georg Hasemann

Videos: Johannes Hopfe, Robin Liebig, Youssef Aldraawi, Lennart Fenn


more ...

1 Jahr Corona

-

Titelbild

Seit etwas mehr als einem Jahr hat das Corona-Virus nicht nur das öffentliche Leben, sondern auch das wissenschaftliche Arbeiten ordentlich auf den Kopf gestellt. Das Institut für Werkstoff- und Fügetechnik hat, wie so viele Institute unserer Universität, den Lehrbetrieb weitgehend auf ein Onlineformat umstellen müssen. Auch wir am Lehrstuhl „Hochtemperaturwerkstoffe“ versuchen, die Lehrinhalte unserer Vorlesungen und Übungen bestmöglich digital zur Verfügung zu stellen. Lehre ist jedoch nur ein Teil unserer wissenschaftlichen Arbeiten. Corona hat auch einen maßgeblichen Einfluss auf die Forschungsaktivitäten an unserem Lehrstuhl. So haben Homeoffice sowie versetzte und flexiblere Büroarbeitszeiten Einzug in unseren stark experimentell ausgerichteten Forschungsalltag erhalten und die regelmäßigen Arbeitsgruppensitzungen wurden, im Sinne der Kontaktminimierung, in den virtuellen Raum verlegt.

 Gruppe_Bild für Text

 

Ein wichtiger Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit ist das Netzwerken mit nationalen und internationalen Kollegen. So haben nicht nur die privaten Reiseaktivitäten deutlich abgenommen, Corona wirkt sich ganz stark auf die Dienstreisen unseres Lehrstuhls aus. Aufgrund der weltenweiten Pandemiesituation und den Entwicklungen in einigen speziellen Ländern, wurden im vergangenen Jahr viele Konferenzen abgesagt, verschoben und/oder virtuell als Onlinekonferenz durchgeführt. Auch hier versuchen wir, unsere Forschungs- und Kooperationsprojekte sowie die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse weiterhin einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Unter diesen besonderen Umständen haben wir (meist online) an folgenden Veranstaltungen teilgenommen und unsere Forschungsergebnisse vorgestellt:

22.-25.09.2020 MSE Darmstadt

Janett Schmelzer: Additive manufacturing of high temperature metallic materials

07.10.2020 DGM Arbeitskreis Mechanisches Werkstoffverhalten bei hoher Temperatur

Georg Hasemann: Druckkriechen ternär-eutektischer Mo-Si-B-Legierungen

 

DFG_WS Verhalten bei HT 2020

 

27.11.-04.12.2020 MRS Fall Meeting Boston

Manja Krüger: Properties of Laser-Based Additively Manufactured Mo-Si-B Alloys

Julia Becker: Oxidation Resistance of Additively Manufactured Mo-Si-B Alloys

Janett Schmelzer: Additive Manufacturing of a Near-Eutectic V-9Si-5B Alloy for High-Temperature Application

Christopher Müller: VSS-V3B2 Eutectic Alloys—Microstructure and Compression Properties

Georg Hasemann: Microstructure Evolution and Mechanical Properties of Eutectic V-Si-B Alloys

Maximilian Regenberg: Microstructure Evolution and Mechanical Properties at Intermediate to Elevated Temperatures of Refractory Mo-V-Nb-W-Ti High-Entropy Alloys

 

 Gruppe_MRS 2020

 

09.02.2021 DGM Fachausschuss Intermetallische Phasen

 

DFG_FA Int Phasen 2021

 

Alle Mitarbeitenden am Lehrstuhl „Hochtemperaturwerkstoffe hoffen auf rasche weltweite Impferfolge und die damit verbundene Rückkehr zu einem weitgehend normalen privaten und wissenschaftlichen Alltags- und Arbeitsgeschehen!

 

(Text und Bilder: Dr.-Ing. Georg Hasemann)

 

more ...

Japanese German Spring School 2021

-

JGSS 2021_Titel

 Am 24. und 25. März 2021 hat der Lehrstuhl „Hochtemperaturwerkstoffe“ zusammen mit der Arbeitsgruppe von Prof. Kyosuke Yoshimi (Department of Materials Science, Tohoku Universtity Sendai, JP) einen Online-Workshop zum Thema der Voraussetzungsfreien rechnungsgestützten Materialentwicklung für Hochtemperaturanwendungen abgehalten. Aktuelle experimentelle und rechnergestützte, theoretische Arbeiten der beiden Partnergruppen wurden in kurzen Vorträgen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Im Mittelpunkt des Workshops stand der Ideenaustausch zur DFT-unterstützen Materialentwicklung von neuen Hochtemperaturwerkstoffen und die Identifikation zukünftiger gemeinsamer Kooperationsvorhaben auf dem Gebiet der refraktärmetallbasierten Werkstoffgruppen.

 

Das Programm der Japanese-German Spring School ist hier einsehbar.

 (Text and Pictures: Dr-Ing.. Georg Hasemann)

 

JGSS 2021

 

 

more ...

Researcher from Japan visited the Krüger group

-

Dr. Shuntaro Ida from the Tohoku University in Sendai, Japan visited our group from February 27th until March 14th. He got to know our group and our laboratory equipment during his stay. He also was so kind to present us his current and fascinating research about the elastic properties of non-stochiometric titanium carbides. We had very interesting and fruitful discussions about this topic and the on-going work in particular.

After the work hours we showed him around Magdeburg and had very pleasant meals, drinks and talks together. Our spare time activities include a football game (1.FC Magdeburg vs. Carl Zeiss Jena), cart racing and a visit on a concert at a local band contest. He enjoyed some craft beer brewed in Magdeburg while playing some card games with us and he is now willing to show these very fun games to his colleagues and friends in Japan! ;-) (Text and Pictures: Dr-Ing.. Georg Hasemann)

GeorgundShunimStadion

 

Gruppenessen

 

Gruppentrinken

Shuntaro, it was a real pleasure having you here and we are very much looking forward to meet you again! J

more ...

Vortrag Shuntaro Ida 2020

03.03.2020 -

Vortrag_Shuntaro_Ida 

Dr. Shuntaro Ida von der Tohoku University in Sendai, Japan hielt am 03.03.2020 einen Vortrag über nicht stöchiometrische Titancarbide und den Einfluss von Substitutionselementen und Leerstellen auf die elastischen Eigenschaften dieser Titancarbide

Es war ein ganz toller Vortrag! Vielen Dank dafür, Shuntaro!

more ...

Forschungsseminar Ida

27.02.2020 -

Herr Dr. Shuntaro Ida von der Tohoku University in Sendai

more ...

Gastaufenthalt von Dr. Shuntaro Ida

-

Herr Dr. Shuntaro Ida von der Tohoku University in Sendai, Japan besucht die Arbeitsgruppe um Frau Prof. Dr.-Ing. Krüger vom 27.02.2020 bis zum 14.03.2020.

Herzlich willkommen und viel Spaß und Erfolg!

more ...

Forschungsseminar Hasemann

18.02.2020 -

Dr. Georg Hasemann

more ...

Unsere Arbeiten am DESY

-

Dr. Georg Hasemann (OVGU) und Linye Zhu (Tohoku University, Sendai, Japan) messen am Synchrotron in Hamburg

 

Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „FlexiDS: Aufklärung der Phasen- und Mikrostrukturbildung während der gerichteten Erstarrung neuer metallischer und intermetallischer Materialien durch in-situ Beobachtung des Erstarrungsvorganges mit Photonenbeugung“ fand in der Zeit vom 17.-23.10.2019 die letzte Messzeit an der HEMS-Beamline des DESY in Hamburg statt. Hierbei handelt es sich um ein Verbundprojekt, welche die OVGU zusammen mit dem KIT und dem HZG bearbeitet hat.

Bild1_Kontrollraum

Während der Messwoche wurde eine ternär-eutektische Mo-Si-B-Legierung gerichtet erstarrt und zeitglich mittels hochenergetischer Röntgenstrahlung in-situ untersucht. Die Anlage ist dabei in der Lage durch Röntgenbeugung orts- und zeitaufgelöst den Übergang vom schmelzflüssigen und den festen Zustand zu beobachten. Die Experimente leisteten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des ternär-eutektischen Wachstums und Mikrostrukturentstehung.

Bild2_Probestab während des Umschmelzens

Unterstützung aus Japan haben wir durch Linye Zhu von der Tohoku Universität Sendai, Japan (Yoshimi Laboratory, Department of Materials Science, Graduate School of Engineering) erhalten, welche den Lehrstuhl Hochtemperaturwerkstoffe für drei Wochen besuchte. Frau Zhu befasst sich in Ihrer Doktorarbeit mit EBSD- und TEM-Analysen von eutektischen Mo-Si-B-Legierungen im Guss- und gerichtet erstarrtem Zustand. Diese Arbeiten werden in Kooperation zwischen Prof. Manja Krüger und Prof. Kyosuke Yoshimi durchgeführt. (Text und Bilder:  Dr.-Ing. Georg Hasemann)

Bild3_FlexiDS Zonenschmelzanlage in Experimentierhütte

 

Bild4_Gruppenfoto

more ...

Last Modification: 04.02.2023 - Contact Person: Webmaster